1 Satoshi = 1 Rappen? Warum diese Parität die Finanzwelt revolutionieren würde – Bitcoin Switzerland News
Die Vorstellung, dass ein einzelner Satoshi – also die kleinstmögliche Bitcoin-Einheit – einmal einem Schweizer Rappen entspricht, ist deutlich realistischer als die Parität zum Franken, aber immer noch ein gewaltiger Schritt für die globale Geldordnung. Ein Rappen entspricht einem Hundertstel eines Frankens, und damit ein Satoshi diesen Wert erreichen kann, müsste ein Bitcoin rund eine Million Franken kosten. Ein solches Preisniveau liegt zwar weit über den heutigen Märkten, ist aber im Kontext langfristiger Knappheit, wachsender institutioneller Nachfrage und begrenzter Geldmenge zumindest denkbar.
Eine Satoshi-Rappen-Parität würde signalisieren, dass Bitcoin ein global dominantes Wertaufbewahrungsmittel geworden ist und als digitales Pendant zu einem knappen Rohstoff wie Gold fungiert. Es wäre auch ein Zeichen dafür, dass Fiat-Währungen gegenüber hartem, algorithmisch begrenztem Geld an relativer Kaufkraft verloren haben. Gleichzeitig würde diese Parität den Alltag im Bitcoin-Ökosystem erleichtern, da Mikrotransaktionen viel intuitiver zu verstehen wären: Ein Satoshi als kleinste Einheit würde erstmals eine direkte, alltagsnahe Preisdarstellung ermöglichen.
Ob und wann dieses Szenario Realität wird, hängt von der langfristigen Akzeptanz, der wirtschaftlichen Stabilität im Bitcoin-Netzwerk und der Frage ab, ob Bitcoin tatsächlich zur globalen Reserve- und Sparwährung reift. Die Debatte zeigt jedoch bereits heute, wie tief Bitcoin die traditionelle Sicht auf Wert verändert.