Markets

SIX und Pictet starten Pilotprojekt mit Potenzial für den Fondsmarkt – Bitcoin Switzerland News

Ein wegweisender Schritt in der Digitalisierung der Finanzmärkte: Die Schweizer Börsenbetreiberin SIX und die renommierte Banque Pictet & Cie SA haben gemeinsam ein innovatives Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, Unternehmensanleihen zu tokenisieren und in kleinste Bruchteile aufzuteilen, die anschließend direkt in Portfolios von Pictet Asset Management integriert wurden. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Blockchain-Technologie den Zugang zu traditionellen Finanzinstrumenten revolutionieren kann.

Im Zentrum des Versuchs standen auf Euro und Schweizer Franken lautende Unternehmensanleihen, die bei SIX SIS verwahrt und auf der SDX-Plattform tokenisiert wurden. Diese digitalen Wertpapiere wurden anschließend fraktionalisiert – das heißt, sie konnten in kleineren Einheiten gekauft und in Portfolios eingebucht werden. Ein Vorgang, der mit klassischen Systemen bisher kaum möglich war.

Der entscheidende Vorteil: Die Tokenisierung macht auch kleinere Anlagebeträge in bisher schwer zugänglichen Assetklassen wie Unternehmensanleihen möglich. Damit öffnen sich neue Wege für eine diversifizierte, maßgeschneiderte Anlagestrategie, besonders für kleinere Investoren. Zudem wird das Portfolio-Management effizienter – mit der Möglichkeit zur automatisierten Neugewichtung und dynamischen Anpassung.

David Newns, Head von SDX, betont:

„Das ist das erste Mal, dass tokenisierte Wertpapiere in der Schweiz erfolgreich fraktionalisiert wurden – auf einer regulierten Blockchain-Infrastruktur. Das eröffnet neue Perspektiven für effizientere, flexiblere und inklusivere Finanzdienstleistungen.“

Auch Olivier Ginguené von Pictet sieht im Projekt einen Meilenstein:

„Wir haben gezeigt, dass auch traditionelle Vermögenswerte wie Anleihen oder Aktien von der Tokenisierung profitieren können.“

Das Projekt gilt als Startschuss für die breitere Einführung digitaler Wertpapierinfrastrukturen im Schweizer Finanzsystem – mit einem klaren Ziel: Mehr Effizienz, mehr Individualisierung und ein erleichterter Zugang zu Kapitalmärkten durch Technologie. Der Erfolg könnte den gesamten Fondsmarkt grundlegend verändern.

Quelle:




Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button