Crypto News

Bitcoin-Report: 65 % der Entscheidungsträger erwarten eine institutionelle Vormachtstellung

Die private und kuratierte Konferenz für digitale Assets, CfC St. Moritz, hat die erste Ausgabe des CfC St. Moritz Reports veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 231 führenden Akteurinnen und Akteuren der Kryptoindustrie zeigt, dass sich die Branche für digitale Vermögenswerte an einem entscheidenden Wendepunkt befindet.

Einst geprägt von spekulativem Handel durch Privatanleger:innen, entwickelt sich der Sektor zu einer institutionell unterstützten Anlageklasse, wobei 65 % der Befragten angeben, dass traditionelle Finanzinstitute mittlerweile die Kontrolle übernehmen oder gleichberechtigt am Markt teilnehmen. Diese Entwicklung signalisiert einen Wandel von den volatilen Ursprüngen der Kryptowährungen hin zu einem ausgereifteren, institutionell integrierten Finanzbereich.

Der Pulse Sentiment Score 2025, der auf der Analyse der Antworten berechnet wurde und Einblicke in die Erwartungen der Befragten für die Kryptoindustrie im Jahr 2025 bietet, wurde mit 73 % ermittelt. Dies zeigt eine positive Einschätzung hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung der Branche.

Weitere Ergebnisse umfassen

  • US-Markt im Fokus: Während die USA als die am wenigsten kryptofreundliche Region angesehen werden, ist es laut 61 % der Befragten dennoch die Region mit den grössten Chancen. Die Ernennung der bislang krypto-freundlichsten Regierung der USA hat die Dynamik in der Welt der digitalen Vermögenswerte verändert. Der weltweit grösste Markt bewegt sich weg von einem «100-Billionen-Dollar-Knie auf dem Hals der Krypto-Industrie» (Englisch: «$100 trillion knee on the neck of the crypto industry»), wie Brad Garlinghouse, CEO von Ripple sagte
  • … aber es ist zu früh, um von regulatorischer Sicherheit in den USA zu sprechen: Die Befragten empfinden die regulatorischen Risiken überwiegend als unklar und glauben, dass das Gesamtbild weiterhin unübersichtlich ist und es auch noch eine Weile bleiben wird. Rund 70 % sind der Meinung, dass die Aufsicht weiterhin mit derselben Intensität betrieben wird oder dass die Risiken sogar zunehmen könnten.
    • Der legendäre Investor Bill Tai sagte im CfC St. Moritz Report, dass das Wahlergebnis zu einem Umfeld führen könnte, das einem «Freifahrtschein» ähnelt. Während dies kurzfristig das Wachstum der Branche fördern könnte, könnte es insgesamt «chaotisch und unangenehm» werden.
    • Chris Giancarlo, ehemaliger Vorsitzender der CFTC, kommentierte die trügerisch schwierige Aufgabe der neuen US-Regierung mit den Worten: „Es ist eine Sache, hinderliche Gesetzeslage zu beenden, aber es ist eine völlig andere Sache, neue und gute regulatorische Richtlinien zu schaffen.“
  • ETFs sind der wichtigste Investitionskanal in Krypto: 57 % der Befragten erwarten in naher Zukunft Anlageprodukte, die die Top-20-Coins abdecken.
  • Positive Aussichten für Firmenwachstum im Jahr 2025: Die Zukunft der Branche sieht vielversprechend aus – 90 % der Befragten erwarten entweder ein stabiles oder erhebliches Wachstum, und 86 % planen, die Anzahl Mitarbeitende zu erhöhen.

Jedes Jahr bringt die CfC St. Moritz 250 globale Branchenexpert:innen, Wirtschaftsführer:innen und Regulierungsbehörden aus den Bereichen Krypto, Finanzen und Technologie zusammen, um die wichtigsten Themen und Trends für das kommende Jahr zu diskutieren. Die Befragten der aktuellen Umfrage, die an der CfC St. Moritz im Januar 2025 teilnahmen, setzen sich zusammen aus institutionellen Investor:innen (35 %); privaten Investor:innen (25 %); Corporate Executives (15 %); Regierungsvertreter:innen und Regulierungsbehörden (10 %); Family Offices (10 %) und Akademiker:innen (5 %). Von diesen sind 30 % Gründer:innen, 30 % Mitglieder der C-Suite, 25 % Geschäftsinhaber:innen und 15 % Partner:innen.

Zu den Teilnehmern der Konferenz gehörten Joseph Chalom, Managing Director von Blackrock; Richard Teng, CEO von Binance; Brad Garlinghouse, CEO von Ripple; Joe Lubin, Mitbegründer von Consensys; Tom Jessop, Präsident von Fidelity Brokerage; Rostin Behnam, Vorsitzender der CFTC; Arthur Hayes, CIO von Maelstrom; Tim Ogilvie, Global Head von Kraken Institutional; Sandy Kaul, Leiterin Franklin Innovation Research, Strategies und Technologies bei Franklin Templeton; Deepa Raja Carbon, Managing Director & Vizevorsitzende der Virtual Assets Regulatory Authority Dubai; und viele weitere.

Nicolo Stöhr, CEO der CfC St. Moritz, sagte:

«Dieser Bericht fasst die Erwartungen und Perspektiven führender Vordenkerinnen und Vordenker im Bereich digitaler Vermögenswerte zusammen, die sich an der CfC St. Moritz 2025 versammelt haben. Die Ergebnisse unseres Reports weisen auf eine positive Dynamik hin. Dennoch bleiben Fragen offen. Wie werden Regulierungsbehörden auf den erwarteten Anstieg der Marktkapitalisierung von Stablecoins reagieren? Wie werden Regulatoren wie die Europäische Union, MAS und VARA auf die Rückkehr der USA ins Blickfeld der Investor:innen reagieren? Wie wird die Branche den Bedarf an Massenadoption mit einer möglichen Verringerung der Priorität auf Retail-Kund:innen vereinbaren? Eines ist sicher: Zweifel an der Überlebensfähigkeit und Tragfähigkeit der Branche für digitale Vermögenswerte sind nahezu verschwunden.»

 




Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button