Die Zukunft jenseits von Kryptowährungen – Bitcoin Switzerland News

Die nationale Blockchain-Roadmap Malaysias 2021–2025, herausgegeben vom Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MOSTI), ist ein strategischer Fahrplan, um das Land als führenden Akteur in der Blockchain-Welt zu etablieren – abseits von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum.
Im Fokus stehen praxisnahe Anwendungen, die Malaysias Wirtschaft und Verwaltung revolutionieren sollen. Dazu zählen unter anderem die Nachverfolgung von Impfstoffen, die Halal-Zertifizierung, Zollabwicklungen, digitale Identitäten, sowie das Management wichtiger Dokumente.
Herzstück der Initiative ist die Malaysia Blockchain Infrastructure (MBI) – eine technologische Plattform, vergleichbar mit Chinas Blockchain Service Network (BSN) oder Europas Blockchain Services Infrastructure (EBSI). Sie bietet Dienste wie digitale Notarisierung und Zero-Knowledge-Proofs, mit dem Ziel, Datenschutz, Transparenz und Effizienz zu vereinen.
Der strategische Rahmen basiert auf fünf Säulen, abgekürzt als CATLE:
-
Collaboration (Zusammenarbeit)
-
Amplifier (Verstärker von Innovation)
-
Talent (Fachkräfteentwicklung)
-
Legal & Governance (Recht und Aufsicht)
-
Enabler (Technologische Grundlagen)
Insgesamt wurden 20 strategische Initiativen und 10 staatlich geführte Kernprogramme für diesen Zeitraum entwickelt. Der Fokus liegt auf Branchen mit hohem Transformationspotenzial wie Finanzwesen, Gesundheitswesen, öffentlicher Dienst und Logistik.
Laut Prognosen wird Blockchain-Technologie bis 2030 einen globalen wirtschaftlichen Mehrwert von über 3 Billionen US-Dollar generieren. Malaysia möchte frühzeitig einsteigen und mitgestalten, bevor andere Nationen vorbeiziehen.
Doch der Fahrplan zeigt auch deutlich: Bleibt die Umsetzung hinter den Erwartungen zurück, droht ein Verlust an wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit. Der Erfolg hängt maßgeblich von engagierter Zusammenarbeit zwischen Regierung, Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft ab.
Quellen: