EURC auf dem Vormarsch: Warum der Euro-Stablecoin jetzt boomt
In den letzten Wochen hat sich das Interesse am Euro spürbar intensiviert – und das hat direkte Auswirkungen auf den Euro-Stablecoin EURC von Circle. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Kapitalisierung des EURC hat sich seit Jahresbeginn mehr als verdoppelt und liegt mittlerweile bei 196 Millionen US-Dollar (ca. 173 Mio. Euro). Anfang Januar belief sie sich noch auf rund 83 Millionen Dollar.
Ein treibender Faktor ist die gestiegene Nachfrage auf den dezentralen Kreditmärkten. Allen voran steht Aave: Allein im April wurden dort EURC im Wert von über 2,3 Millionen Euro verliehen – ein Anstieg von beeindruckenden 531,9 % im Vergleich zum Vormonat, als das Volumen noch bei 364.000 Euro lag. Damit entfällt auf Aave aktuell ein Anteil von 61,6 % des gesamten EURC-Leihvolumens, wie aktuelle Dune-Analytics-Daten zeigen. Auch Morpho (37,9 %) und das Seamless Protocol (mit einem marginalen Anteil) partizipieren an diesem Wachstum, wenn auch deutlich abgeschwächt.
Parallel dazu erlebt der Euro selbst eine Renaissance. Die europäische Einheitswährung stieg um 2,2 % auf ein Sechsmonatshoch von 1,1021 US-Dollar – der stärkste Tagesgewinn seit Dezember 2015. Eine solche Dynamik schafft Vertrauen, nicht nur bei institutionellen Anlegern, sondern auch im DeFi-Sektor.
Der EURC etabliert sich damit zunehmend als attraktive Option für dezentrale Finanzmärkte. Wer also bisher dachte, Stablecoins seien nur eine Domäne des US-Dollars, sollte jetzt genauer hinsehen. Die Euro-Zeit hat begonnen – und sie wird digital geschrieben.
In recent weeks, interest in the 🇪🇺Euro has grown tremendously. And this interest has not escaped the @circle – $EURC stablecoin.
In April, @aave added +€2.3m, which is an increase of 531.9% (€364k)
The euro strengthened by 2.2% to a six-month high of $1.1021. This was its… https://t.co/ENPObVZRcC pic.twitter.com/q8qXGpksJe
— Alex (@obchakevich_) April 13, 2025