Georgia will Blockchain unterrichten – Resolution fordert Krypto- und Web3-Bildung an Schulen
Die Zukunft hält Einzug in den Unterricht: Eine neue Resolution im Repräsentantenhaus von Georgia (H.R. 905) fordert das Bildungsministerium des US-Bundesstaates auf, eine öffentliche Aufklärungskampagne zu starten – und zwar für Kinder vom Kindergarten bis zur 12. Klasse. Im Fokus stehen Blockchain-Technologie, Kryptowährungen wie Bitcoin und das sogenannte Web3.
Der Antrag, der von demokratischen Abgeordneten eingebracht wurde, begründet sich mit der steigenden Relevanz dieser Technologien. In der Resolution heißt es: „Kryptowährungen, einschließlich Bitcoin, werden zunehmend akzeptiert und oft anstelle traditioneller Währungen verwendet.“ Auch das Potenzial von Web3 und der Blockchain, etwa für transparente Transaktionen und den digitalen Kunstmarkt (Stichwort: NFTs), wird ausdrücklich erwähnt.
Was Kritiker als verspätet ansehen – „Politiker bewegen sich in Gletschergeschwindigkeit“, heißt es sarkastisch auf X – sehen andere als wegweisend. Befürworter argumentieren, dass Bildung der Schlüssel sei, um zukünftige Generationen fit für digitale Innovationen zu machen. Ein Nutzer bringt es auf den Punkt:
„Bildung ist der fehlende Link, um die Welt orange zu pillen.“
Doch die Reaktionen sind gemischt. Während einige die Demokraten für ihren innovativen Vorstoß loben, kritisieren andere die Prioritätensetzung: „Kinder über Krypto unterrichten, bevor sie einen Check ausbalancieren können?“, fragt ein Kommentator.
Ob Georgia mit dieser Resolution Vorreiter wird oder lediglich einen verspäteten Trend aufgreift, bleibt offen. Fest steht: Die Begriffe „Bitcoin“, „Blockchain“ und „Web3“ sind endgültig im politischen Diskurs angekommen – und bald vielleicht auch im Stundenplan.
NEW: Georgia House Resolution asking the Dept. of Education to implement K-12 education on „blockchain, cryptocurrency, and Web3“
The Democrat-sponsored bill says „Bitcoin is becoming increasingly accepted and commonly used in lieu of traditional currency.“ pic.twitter.com/YFR0hBclYJ
— Bitcoin Laws (@Bitcoin_Laws) April 5, 2025