Markets

Grayscale erlaubt Staking – ETH im Aufwind? – Bitcoin Switzerland News

Grayscale Investments, der weltweit grösste Anbieter digitaler Anlageprodukte, sorgt erneut für Schlagzeilen: Das Unternehmen hat als erster US-Vermögensverwalter das Staking in Spot-Krypto-ETPs eingeführt. Konkret betrifft dies die Produkte Grayscale Ethereum Trust ETF (ETHE) und Grayscale Ethereum Mini Trust ETF (ETH), die nun als erste ihrer Art in den USA Staking ermöglichen. Auch der Grayscale Solana Trust (GSOL) hat die Funktion aktiviert – ein Novum, das institutionellen wie privaten Anlegern erstmals erlaubt, an den Erträgen von Proof-of-Stake-Protokollen zu partizipieren, ohne selbst Validatoren zu betreiben.

Diese Nachricht markiert einen historischen Wendepunkt für den US-Markt, der sich bislang aufgrund regulatorischer Unsicherheiten gegen Staking in ETFs gesperrt hatte. Nun aber hat sich das Blatt gewendet: Neue aufsichtsrechtliche Leitlinien erlauben es Emittenten wie Grayscale, Staking als integralen Bestandteil in ihre Produkte zu integrieren. Anleger, die ETHE oder ETH halten, können dadurch passiv Belohnungen aus dem Ethereum-Netzwerk erhalten – ganz ohne technische Hürden oder zusätzliche Risiken durch Eigenbetrieb.

Grayscale-CEO Peter Mintzberg betonte, dies sei „genau die Art von Innovation, für die Grayscale geschaffen wurde“. Mit rund 35 Milliarden US-Dollar an verwalteten Vermögenswerten sieht sich das Unternehmen als Vorreiter einer neuen Phase digitaler Finanzprodukte. Über institutionelle Verwahrer und ein Netzwerk geprüfter Validatoren will Grayscale die gestakten Assets sicher betreuen und gleichzeitig zur Stabilität der Netzwerke beitragen.

Besonders spannend ist die Signalwirkung dieses Schrittes: Wenn institutionelle Anleger durch regulierte ETFs nun direkt an Staking-Erträgen teilhaben können, könnte das Kapital, das in Ethereum fliesst, erheblich steigen. Denn neben der Kursentwicklung wird nun auch die laufende Rendite – also die Staking Rewards – zu einem entscheidenden Faktor für Investoren. Viele Marktbeobachter sehen darin den Beginn einer neuen Nachfragewelle, die dem Ether-Preis langfristig zusätzlichen Auftrieb geben könnte.

Auch Solana profitiert von dieser Entwicklung: Sollte die SEC die geplante Umwandlung des GSOL in ein börsengehandeltes Produkt genehmigen, wäre dies der erste Spot-Solana-ETF mit Staking-Funktion in den USA – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur institutionellen Akzeptanz des Solana-Ökosystems.

Grayscale will die Staking-Funktion künftig auch auf andere Produkte ausweiten und damit eine Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und dezentraler Blockchain-Infrastruktur schlagen. Das Unternehmen hat zudem einen Bildungsbericht mit dem Titel “Staking 101: Secure the Blockchain, Earn Rewards” veröffentlicht, um Anleger über Chancen und Risiken aufzuklären.

Ob dieser Schritt tatsächlich den grossen ETH-Preisaufschwung einleitet, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Die Integration von Staking in regulierte Finanzprodukte öffnet Ethereum und Solana die Türen zu einem deutlich breiteren Kapitalmarkt – und macht deutlich, dass Krypto längst kein Nischenphänomen mehr ist, sondern in der Finanzwelt angekommen ist.




Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button