Kommt Bitcoin bald in die US-Rentenpläne? – Bitcoin Switzerland News

Donald Trump sorgt erneut für Schlagzeilen – diesmal mit einem Vorschlag, der nicht nur die Altersvorsorge in den USA revolutionieren, sondern auch den Kryptomarkt dauerhaft verändern könnte. Wie die Londoner Financial Time berichtet, plant seine Regierung ein Dekret, das Bitcoin und andere alternative Anlagen für den 9-Billionen-Dollar-Rentenmarkt öffnen soll. Konkret geht es um die Integration von Bitcoin in sogenannte 401(k)-Pläne – ein Schritt, der sowohl Euphorie als auch Skepsis auslöst.
Krypto statt nur Aktien und Anleihen
Die 401(k)-Pläne gelten in den USA als zentrale Säule der privaten Altersvorsorge. Arbeitnehmer können dort steuerbegünstigt Teile ihres Gehalts in Investmentfonds anlegen – bislang fast ausschließlich in klassische Anlageformen wie Aktien oder Anleihen. Trumps Idee: Auch Bitcoin, Gold, Private Equity und Infrastrukturprojekte sollen künftig zugelassen werden. Ziel ist eine breitere Vermögensstreuung und mehr finanzielle Freiheit für Bürger, die selbst über ihre Altersvorsorge entscheiden wollen.
Laut Aussagen aus dem Weißen Haus handelt es sich bislang zwar nicht um einen offiziell beschlossenen Schritt, doch das politische Signal ist eindeutig: Trump will Krypto-Investments stärker in die Finanzinfrastruktur der USA integrieren.
Bitcoin als Baustein für die Zukunft der Vorsorge
Tatsächlich wäre ein offizieller Zugang von Bitcoin zum 401(k)-Markt ein historischer Schritt. Schon heute bietet Fidelity Investments in den USA erste Möglichkeiten, Bitcoin in Altersvorsorgepläne zu integrieren – bislang allerdings nur mit Einschränkungen. Ein umfassendes Dekret könnte institutionellen Playern wie Fidelity, BlackRock oder Vanguard eine völlig neue Dimension an Angeboten ermöglichen – und Bitcoin weiter legitimieren.
Für den Bitcoin-Markt würde dies bedeuten: weniger kurzfristiges Zocken, mehr langfristiges Kapital, mehr Stabilität. Und für Sparer die Chance, frühzeitig von einem technologischen Paradigmenwechsel zu profitieren, der die Regeln der Vermögensbildung neu schreiben könnte.