Meme Coins auf dem Weg zur Billionen-Dollar-Bewertung? Analyst sieht enormes Potenzial
Meme Coins sind längst keine Randerscheinung mehr, sondern haben sich zu einem festen Bestandteil des Krypto-Marktes entwickelt. Am 9. Oktober 2024 lag die gesamte Marktkapitalisierung dieser Spaß-Token bereits bei über 53 Milliarden US-Dollar – ein gewaltiger Sprung im Vergleich zu weniger als 25 Milliarden US-Dollar zu Jahresbeginn.
Der Milliarden-Hype um Meme Coins
Innerhalb von nur zehn Monaten hat sich die Branche mehr als verdoppelt – ein klares Zeichen für steigende Nachfrage und wachsendes Interesse von Kleinanlegern. Gerade in den USA, wo strenge Wertpapiergesetze vielen traditionellen Krypto-Anlegern den Zugang zu bestimmten Investitionen erschweren, bieten Meme Coins eine einfache und leicht zugängliche Alternative.
Bei der Token 2049 Konferenz in Singapur wagte ein Analyst nun eine kühne Prognose: In den kommenden Jahren könnte die gesamte Marktkapitalisierung von Meme Coins auf eine Billion US-Dollar ansteigen. Ein solches Wachstum würde bedeuten, dass mindestens zwei dieser Token eine Bewertung von über 100 Milliarden US-Dollar erreichen – ein gewaltiger Sprung für eine Anlageklasse, die einst als Witz begann.
Shiba Inu, Dogecoin und die nächste Generation
Derzeit gibt es mit Dogecoin und Shiba Inu nur zwei Meme Coins, die eine Marktkapitalisierung von über 10 Milliarden US-Dollar aufweisen. Damit SHIB die prognostizierte 100-Milliarden-Marke knackt, müsste der Token um das Zehnfache steigen. Doch wenn sich der Trend fortsetzt, könnte genau das passieren. Neben SHIB und DOGE werden laut Analyst auch aufstrebende Coins wie PEPE, Bonk und Floki sowie weitere Top-20-Meme Coins mit einer Marktkapitalisierung von über 100 Millionen US-Dollar profitieren.
Warum Meme Coins weiterhin boomen
Die Attraktivität dieser Coins liegt vor allem in ihrer Einfachheit. Anders als viele komplexe Altcoins sind Meme Coins leicht zu verstehen, ihre Bewertung wird hauptsächlich durch Community-Hype und Adoption angetrieben. Zudem sind sie oft liquider als manche Altcoins oder NFTs, was sie für Trader besonders interessant macht.
Ein weiterer Vorteil: Während viele Krypto-Projekte von großen Investoren (VCs) finanziert werden, die jederzeit massenhaft Token auf den Markt werfen könnten, sind Meme Coins in der Regel von solchen Mechanismen verschont. Dies stärkt das Vertrauen der Kleinanleger, die sich in den Communitys von Dogecoin und Shiba Inu bereits als besonders treu erwiesen haben.
Zwar gibt es immer wieder Betrugsfälle und Rug Pulls, doch die bekanntesten Meme Coins haben sich als vergleichsweise sicher erwiesen. Das zeigt sich auch daran, dass mit „Pepe Unchained“ bereits ein neues Projekt in den Startlöchern steht: eine Ethereum Layer-2-Lösung speziell für Meme Coins, die schon jetzt über 18 Millionen US-Dollar an Kapital einsammeln konnte.
Fazit: Die Zukunft der Meme Coins
Die Prognose, dass Meme Coins eine Billionen-Dollar-Bewertung erreichen könnten, mag ambitioniert klingen – doch das rapide Wachstum spricht für sich. Falls sich der Trend fortsetzt, könnten sich Spaß-Token von einst endgültig als ernstzunehmende Anlageklasse etablieren. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob der Hype weiter anhält oder doch nur eine Blase ist.