Bitcoin

Nationales Blockchain-Experiment mit globalem Anspruch – Bitcoin Switzerland News

Mit der Einführung von NDAChain, Vietnams erster staatlich unterstützter Layer-1-Blockchain, positioniert sich das Land als Vorreiter in Sachen digitaler Infrastruktur und vertrauensbasierter Technologie im öffentlichen Sektor. Die Blockchain vereint dezentralisierte Identitäten, Rückverfolgbarkeit in Lieferketten und Datenschutz durch Zero-Knowledge-Proofs (ZKPs). Ziel ist es, bis Ende 2025 die staatlichen Dienste umfassend zu digitalisieren – mit Privatsphäre, Nachvollziehbarkeit und Skalierbarkeit als Kernprinzipien.

Während Malaysia vorlegte, folgt Vietnam mit unerwarteter Geschwindigkeit und Konsequenz. NDAChain ist dabei nicht nur ein Pilotprojekt, sondern ein vollständiges, öffentlich-privates Blockchain-Netzwerk, das die Grundlage für digitale Vertrauensbeziehungen im gesamten Land schaffen soll.

Der technische Kern besteht aus 49 Validator-Nodes, betrieben in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus den Bereichen Finanzen, Immobilien, Gesundheit und Technologie. Unter den Partnern befindet sich auch Zalo, Vietnams größte Messaging-Plattform. Doch gerade diese Nähe zu staatsnahen Unternehmen weckt Kritik. Echte Dezentralisierung bleibt vorerst fraglich – internationale, neutrale Validatoren könnten hier künftig für mehr Glaubwürdigkeit sorgen.

Trotzdem bietet NDAChain bemerkenswerte technische Features:

  • NDA DID: Eine dezentrale Identitätsinfrastruktur für sichere, selbstbestimmte digitale Identitäten

  • NDATrace: Eine Blockchain-basierte Lösung zur Rückverfolgung in Lieferketten

  • Smart Contracts: Zur Automatisierung von Lizenzen, Notarisierungen und öffentlichen Registern

  • ZK-Proofs: Ein integrierter Datenschutzmechanismus, der selbst staatliche Einsicht auf persönliche Daten verhindern kann

Gerade letzteres – der Einsatz von Zero-Knowledge-Proofs – könnte entscheidend sein. Denn wie kann ein Staat digitale IDs ausgeben, denen die Bevölkerung vertraut? Vietnams Antwort: Nicht durch Versprechen, sondern durch Kryptographie.

Ein Vorbild findet sich in Buenos Aires: Dort wurden im Rahmen des Projekts miBA bereits über 600.000 dezentralisierte IDs ausgegeben – mit großem Erfolg und ohne Datenschutzskandale.

Dennoch: Die Fehler des europäischen EBSI-Projekts sind Mahnung genug. Langsame Implementierung, mangelnde Bürgernähe und fehlende Anbindung an offene Ökosysteme führten dort zu schwacher Resonanz. Vietnam will es besser machen – mit ehrgeizigem Zeitplan und praxisnaher Umsetzung. Ob dies gelingt, hängt vom realen Nutzen für die Bevölkerung ab.

Falls ja, könnte NDAChain als Blaupause für staatliche Blockchain-Systeme weltweit dienen – nicht als Überwachungsinstrument, sondern als Vertrauensprotokoll für das digitale Zeitalter.




Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button