Bitcoin

Neue Betrugsmasche mit gefälschten Ledger-Briefen im Umlauf – Bitcoin Switzerland News

In mehreren Schweizer Kantonen warnt die Polizei aktuell vor einer gefährlichen Betrugsmasche im Bereich Kryptowährungen. Cyberkriminelle verschicken per Post täuschend echte Briefe, die angeblich vom bekannten Hardware-Wallet-Hersteller Ledger stammen. Ziel der Täter: die Wiederherstellungsphrase der Wallets – und damit der komplette Zugriff auf das Krypto-Vermögen der Opfer.

Die Masche im Detail

In dem Schreiben wird auf angebliche Sicherheitslücken bei Ledger hingewiesen. Angeblich müsse deshalb ein dringendes Sicherheitsupdate durchgeführt werden. Um dies zu veranlassen, sollen Empfänger einen QR-Code im Brief mit ihrem Handy scannen. Der Code führt jedoch nicht auf die echte Ledger-Webseite, sondern auf eine raffinierte Phishing-Seite, die dem Original zum Verwechseln ähnlich sieht.

Dort werden die Nutzer dazu aufgefordert, ihre 24-Wörter-Wiederherstellungsphrase einzugeben – unter dem Vorwand, damit die Sicherheit ihres Geräts zu gewährleisten. Wer dieser Aufforderung nachkommt, verliert die vollständige Kontrolle über sein Wallet. Die Täter können dann sämtliche Kryptowährungen auf andere Wallets transferieren – unwiderruflich.

Behörden rufen zur Vorsicht auf

Die Polizei betont: Seriöse Anbieter wie Ledger fordern niemals per Brief, E-Mail oder Nachricht zur Eingabe der Wiederherstellungsphrase auf. Diese Phrase ist der Schlüssel zum Wallet – wer sie preisgibt, gibt sein gesamtes Vermögen aus der Hand.

Was ist zu tun?

Wer ein solches Schreiben erhält, sollte es ignorieren, auf keinen Fall QR-Codes scannen und keine persönlichen Daten angeben. Der Zugriff auf das eigene Wallet sollte stets über die offizielle Website oder App erfolgen.

Wer bereits auf die Masche hereingefallen ist, sollte umgehend ein neues Wallet einrichten und seine Kryptowährungen dorthin übertragen. Gleichzeitig empfiehlt die Polizei, Anzeige zu erstatten und sich mit dem Ledger-Support in Verbindung zu setzen.

Die Warnung stammt von der Plattform Cybercrimepolice, die auf Betrugsfälle im digitalen Raum spezialisiert ist.




Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button