Crypto Trends

Sygnum Bank: Breitere Palette regulierter Krypto-Futures, -Optionen und ETFs bis Jahresende erwartet

In ihrem aktuellen Q2 2025 Quarterly Investment Outlook prognostiziert die Sygnum Bank, dass Investoren noch in diesem Jahr auf eine deutlich größere Auswahl an regulierten Derivaten und Exchange Traded Funds (ETFs) auf Kryptowerte und -indizes zugreifen können.

„Dieser Trend ist bereits in vollem Gange – von CME Solana Futures über Solana Futures ETFs bis hin zu XRP swap-basierten ETFs“, so Katalin Tischhauser, Head of Investment Research bei Sygnum und Autorin des Berichts.

1. Neue Derivateprodukte am Horizont

Sygnum erwartet, dass bis Ende 2025 mehrere große Börsen sowohl Futures- als auch Optionskontrakte auf führende Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Solana einführen werden. Diese Produkte dürften institutionellen Anlegern neue Möglichkeiten bieten, ihre Portfolios abzusichern und aktiv zu managen:

  • Futures auf Mid-Tier-Coins: Neben Bitcoin und Ethereum könnten bald auch Futures auf Coins wie Solana, Avalanche oder Polkadot verfügbar sein.

  • Optionsstrategien: Das Aufkommen von regulierten Krypto-Optionen eröffnet Anlegern komplexere Hedging- und Ertragsstrategien.

2. ETFs jenseits von Bitcoin und Ethereum

Während in vielen Jurisdiktionen bereits Bitcoin- und Ethereum-ETFs gehandelt werden, rechnet Sygnum mit der Zulassung weiterer produktbezogener und swap-basierter ETFs:

  • Solana Futures ETFs: Erste Zulassungsanträge für ETFs, die direkt Solana-Futures nachbilden, sind bei US-Aufsehern eingereicht – ein klares Signal für das wachsende Interesse an dieser Blockchain.

  • XRP Swap-ETFs: Ähnlich wie bei Bitcoin- und Ethereum-Swap-ETFs befinden sich auch XRP-Produkte in der Pipeline.

3. Wettbewerb und regulatorischer Rahmen

Die Liberalisierung regulierter Krypto-Derivate steht im Zeichen eines verschärften Wettbewerbs zwischen traditionellen Finanzinstituten, Krypto-Börsen und Vermögensverwaltern. Zugleich müssen klare regulatorische Richtlinien, insbesondere in den USA und Europa, sicherstellen, dass Marktintegrität und Anlegerschutz gewahrt bleiben.

  • USA: Die SEC arbeitet an Leitlinien für Krypto-Derivate, die von den Börsen noch dieses Jahr umgesetzt werden sollen.

  • Europa: Die MiCA-Verordnung schafft einen einheitlichen Rahmen und ebnet den Weg für grenzüberschreitende Krypto-ETFs und Derivate.

4. Chancen und Risiken für Investoren

Mit dem Ausbau regulierter Krypto-Derivate und ETFs eröffnet sich Anlegern einerseits ein professionelleres Umfeld und eine größere Produktpalette. Andererseits sollten Investoren folgende Punkte beachten:

  • Liquiditätsrisiken: Neue Produkte benötigen Zeit, um ausreichende Handelsvolumina zu entwickeln.

  • Volatilität: Krypto-Assets bleiben volatil – Derivate können Hebelwirkung verstärken.

  • Regulatorische Änderungen: Gesetzgeber können Auflagen jederzeit anpassen, was Produkteinführungen verzögern oder verändern kann.

Fazit
Sygnum Bank sieht für das restliche Jahr 2025 eine schnell wachsende Bandbreite an regulierten Krypto-Futures, -Optionen und ETFs auf Investoren zukommen. Wer sich frühzeitig mit diesen Produkten vertraut macht, kann von professionelleren Handelsmöglichkeiten und effizienteren Risikomanagement-Instrumenten profitieren.




Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button