Was uns die Bitcoin-Historie über kommende Höchststände verrät – Bitcoin Switzerland News

Der Chart „Compare to Bull Markets„ gehört zu den spannendsten Werkzeugen für Bitcoin-Enthusiasten, Analysten und langfristige Investoren. Er macht sichtbar, wie sich der Preis von Bitcoin seit jeder Halving-Ära entwickelt hat – mit dem Ziel, aktuelle Kursbewegungen mit vergangenen Bullenmärkten zu vergleichen. Wer verstehen will, ob sich Bitcoin aktuell in einem echten Bullrun befindet oder kurz vor einem neuen Allzeithoch steht, findet hier ein aussagekräftiges Analyse-Instrument.
Die Äras: Halvings als Taktgeber
Bitcoin ist so programmiert, dass sich die Blocksubventionen – also die Belohnungen für das Mining – etwa alle vier Jahre halbieren. Diese sogenannten Halvings gliedern die Bitcoin-Geschichte in fünf Abschnitte, auch „Eras“ genannt:
-
Era 1: Blockbelohnung 50 BTC
-
Era 2: Blockbelohnung 25 BTC
-
Era 3: Blockbelohnung 12.5 BTC
-
Era 4: Blockbelohnung 6.25 BTC
-
Era 5: Blockbelohnung 3.125 BTC (aktuelle Ära)
Auf der X-Achse des Charts sind die Tage seit Beginn jeder Ära dargestellt. Die Y-Achse zeigt den Bitcoin-Preis – allerdings nicht im absoluten Wert jeder Ära, sondern in einer skalierten Version, sodass alle Zeiträume vergleichbar sind. Das erlaubt eine direkte visuelle Gegenüberstellung der Preisentwicklungen nach den jeweiligen Halvings.
Was der Chart zeigt – und was er nicht zeigt
Das Besondere am Compare Bull Markets-Chart ist die Möglichkeit, die Dynamik vergangener Bullenmärkte mit der aktuellen Preisentwicklung zu vergleichen. Es wird erkennbar, ob Bitcoin sich in einer Phase befindet, die historischen Mustern ähnelt – etwa einem starken Anstieg nach einem Halving – oder ob sich das Verhalten vom historischen Durchschnitt abhebt.
Ein sogenannter Breakout gilt als Beginn eines neuen Bullenmarktes: Sobald der Bitcoin-Preis das vorherige Allzeithoch durchbricht, beginnt ein neues bullishes Kapitel. Der Bullenmarkt endet in der Regel, wenn der Kurs 70 % unter das neu erreichte Allzeithoch fällt. Diese Schwelle dient als Indikator für das Ende der Aufwärtsphase.
Wichtiger Hinweis
Trotz der Ähnlichkeiten in den Kursverläufen zwischen den Äras sollte der Chart nicht als konkrete Preisprognose verstanden werden. Er ersetzt keine Finanzberatung und basiert auf historischen Daten – nicht auf zukunftssicheren Fakten. Jeder Investor sollte eigene Recherchen anstellen und die Risiken des Kryptomarktes kennen.
Weitere beliebte Charts auf Bitbo
Neben dem Compare Bull Markets-Chart bietet Bitbo noch weitere Tools zur Analyse des Bitcoin-Marktes:
-
Stock-to-Flow: Projektiert den Bitcoin-Preis basierend auf dem Verhältnis von Bestand zu Neuproduktion.
-
Bitcoin Rainbow Chart: Visualisiert den Preisverlauf in farblich unterteilten Zonen, basierend auf Halving-Daten.
-
Cycle Repeat: Berechnet mögliche Preisentwicklungen durch Überlagerung früherer Zyklen auf den aktuellen Kurs.
Fazit
Der Compare Bull Markets-Chart ist ein faszinierendes Tool, um die zyklische Natur von Bitcoin zu beobachten und historische Muster zu erkennen. Wer sich mit langfristigen Trends beschäftigt und die Mechanik der Halvings versteht, kann daraus wertvolle Rückschlüsse ziehen – auch wenn die Zukunft nie sicher vorhersehbar ist. Ein Blick auf diesen Chart lohnt sich für alle, die mehr wollen als nur den aktuellen Kurs: nämlich ein Gefühl dafür, wo wir im großen Bitcoin-Zyklus gerade stehen.