Was am 9. Juli geschah – Bitcoin Switzerland News

Am 9. Juli 2025 wurde ein beispielloser Meilenstein am Bitcoin-Markt erreicht: Die Nachfrage nach Bitcoin-ETFs überstieg das tägliche Angebot um das 22-Fache. Konkret bedeutet das: Während lediglich 450 neue Bitcoins durch das Mining erzeugt wurden, lag die Nachfrage durch börsengehandelte Fonds bei sagenhaften 9’963 BTC – eine historische Schieflage zwischen Angebot und Nachfrage, die selbst hartgesottene Bitcoin-Veteranen überraschte.
Diese Daten stammen von farside.co.uk und wurden von JAN3 visualisiert. Der Wert von „22.14x“ steht dabei für das aktuelle Ungleichgewicht – ein Verhältnis, das die zunehmende Knappheit von Bitcoin in Zeiten institutioneller Nachfrage drastisch vor Augen führt.
On July 9th, ETF demand for #Bitcoin was 22x greater than the daily mined supply.
Supply: 450 BTC
Demand: 9,963 BTCThe imbalance keeps widening. 🚀 pic.twitter.com/pWxMFwSiLa
— JAN3 Financial (@JAN3Financial) July 11, 2025
Dass dieser Nachfrageüberschuss exakt am 9. Juli zustande kam, lässt sich nicht nur als zufälliger Ausreißer interpretieren. Vielmehr verdeutlicht er einen strukturellen Trend: Seit der Zulassung mehrerer Bitcoin-ETFs in den USA und weltweit schichten institutionelle Anleger und Pensionsfonds verstärkt Kapital in Bitcoin um. Der Krypto-Asset wird zunehmend als digitales Gold wahrgenommen – mit dem entscheidenden Unterschied, dass das maximale Angebot von 21 Millionen Coins bereits feststeht.
Warum war der 9. Juli so besonders?
Ein genauer Blick auf das Datum zeigt: Der Bitcoin-Preis bewegte sich in den Tagen um den 9. Juli in der Nähe historischer Höchststände. Gleichzeitig verschärft sich der Angebotsengpass durch das Bitcoin-Halving im April 2024, bei dem die tägliche Menge an neuen Coins von 900 auf 450 halbiert wurde. Das bedeutet: Selbst bei konstantem ETF-Kaufdruck kann der Markt nicht genug neue Coins liefern, um die Nachfrage zu decken – der Preis reagiert entsprechend mit Aufwärtsdruck.
Fazit
Der 9. Juli 2025 könnte rückblickend als Wendepunkt in die Bitcoin-Geschichte eingehen – als Tag, an dem die Dominanz der Nachfrage durch regulierte Finanzprodukte das ohnehin knappe Angebot endgültig überrollte. Für Anleger ein klares Signal: Wer Bitcoin noch vor dem nächsten Nachfrageanstieg sichern will, sollte das Zeitfenster dafür nicht zu lange offen lassen.