Markets

Wie ein Zahlungsdienstleister zum globalen Cyber-Imperium wurde – Bitcoin Switzerland News

Die Dokumentation von Bloomberg Originals mit dem Titel „Inside the Global Crime Syndicate“ gibt tiefe Einblicke in das komplexe und kriminelle Netzwerk der Quaiwan-Gruppe. Was auf den ersten Blick als seriöser Zahlungsdienstleister in Kambodscha erscheint, entpuppt sich als ein weltweit agierendes Cyber-Imperium für illegale Aktivitäten.

 

 

Die Quaiwan-Gruppe operiert über zwei Hauptzweige:

  • Quaiwan Pay [02:13]: Dieser Dienstleister, der scheinbar legitime Zahlungen in Kambodscha ermöglicht, hat eine dunkle Seite. Ein interner Zweig namens Quaiwan International Pay wird von der US-Regierung der Geldwäsche bezichtigt [02:35]. Er soll Betrüger und „money mules“ zusammenbringen und dabei an den Transaktionen verdienen [03:04].
  • Quaiwan Guarantee [03:35]: Ein illegaler Online-Marktplatz auf Telegram, auf dem Kriminelle gestohlene Daten und Tools zur Geldwäsche kaufen und verkaufen können [03:51]. Das Ausmaß ist gigantisch: Der Marktplatz wickelte Transaktionen im Wert von 28 Milliarden US-Dollar ab [04:43].

Die Ermittlungen werden durch die Verschleierungstaktiken der Gruppe erschwert. Interne Buchhaltungsunterlagen zeigen jedoch, wie Quaiwan detaillierte Aufzeichnungen über seine Opfer und Geldflüsse führte [05:12]. Die Gruppe nutzt zudem Slang in öffentlichen Telegram-Gruppen, um ihre Machenschaften zu verbergen [05:56].

Die Dokumentation beleuchtet auch die tiefen Verbindungen zwischen Kambodscha und chinesischen Mafia-Mitgliedern, die die Cyberkriminalität in der Region anführen [08:12]. Ein Quaiwan Pay-Direktor ist sogar ein Cousin des kambodschanischen Premierministers [11:50], was die politischen Verbindungen der Gruppe unterstreicht. Um Gesetze zu umgehen, gründete das Unternehmen eine eigene Krypto-Börse namens Quaiwan Crypto in Polen [10:21].

Die Reichweite der Gruppe ist immens: In den letzten fünf Jahren wurden über 91 Milliarden US-Dollar an Krypto-Assets durch Quaiwan-Unternehmen transferiert [12:22]. Nach der Aufdeckung durch die Blockchain-Analysefirma Elliptic und der Einstufung als Organisation für Geldwäsche durch das US-Finanzministerium [12:48] wurden Quaiwan-Kanäle auf Telegram geschlossen. Die Gruppe agiert jedoch weiter, indem sie ihren Namen ändert, auf andere Marktplätze ausweicht und sogar eine eigene Stablecoin entwickelt hat [13:27].

 

Anmerkung: „Quaiwan“ ist der chinesische Name für „Huione“

 

Huione aus Kambodscha wird zum größten digitalen Schwarzmarkt aller Zeiten – und gibt eigenen Stablecoin heraus




Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Check Also
Close
Back to top button